top of page

Die Fundraising Strategie – Warum ist sie so wichtig für ein erfolgreiches Fundraising?

  • Autorenbild: MFS Ursula Becker
    MFS Ursula Becker
  • 18. Juli 2022
  • 3 Min. Lesezeit

Man hört es immer wieder – die Fundraising Strategie ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für Vereine und Stiftungen. Aber warum eigentlich? Kann es nicht auch ohne Strategie funktionieren? In diesem Artikel möchten wir einen Blick darauf werfen, was die Fundraising Strategie eigentlich genau ist, welche Fragen sie beantworten sollte und warum sie so wichtig ist. Denn ohne Strategie fehlt dem Fundraising die Richtung – und somit die Effektivität. In der heutigen Situation, in der alle Ressourcen mit Bedacht eingesetzt werden müssen, ist es natürlich aber umso wichtiger, dass Fundraising auch effizient und zielgerichtet ist.

Mit einer guten Fundraising Strategie werden Sie einen eindeutigen Fahrplan für Ihr Fundraising haben, der Aufgaben und Verantwortlichkeiten definiert. So können Sie sich auf das fokussieren, das wichtig für Sie, Ihre Arbeit und Ihre Organisation ist und wissen, was getan werden muss, um eine Finanzierung dieser Aktivitäten langfristig sicherzustellen.



Welche Fragen sollte eine Fundraising Strategie beantworten?

Natürlich muss eine Fundraising Strategie viele spezifische Fragen beantworten, ganz grundsätzlich sind aber drei Bereiche besonders wichtig:

- Wo steht die Organisation heute?

- Wo soll es hingehen?

- Wie kann dieser Weg aussehen?

Auch wenn am Ende natürlich der dritte Teil – die Handlungsempfehlung – der wichtigste ist, so sind doch auch die beiden ersten Fragen von großer Bedeutung.


Wo steht die Organisation heute?

Eine Analyse der aktuellen Fundraising Aktivitäten ist der erste Schritt, um zu verstehen, wo vielleicht etwas geändert oder angepasst werden sollte. Was hat in der Vergangenheit funktioniert, was vielleicht nicht so gut. In welchen Bereichen haben sich Investitionen gelohnt, in welchen eher nicht? Hier hilft oft eine SWAT Analyse, um besser zu verstehen, wo Stärken, Schwächen und Potentiale im aktuellen Fundraising liegen.

Neben der Analyse des eigenen Fundraisings gehört hier natürlich auch eine Analyse des Potentials dazu – wo gibt es z.B. Fördermittel, was könnten gute Zielgruppen für die eigenen Themen und Projekte sein und wo gibt es weitere Potentiale, die sich durch gezielten Einsatz von Ressourcen erschließen lassen.


Was sind die Ziele, die erreicht werden sollen?

Gleichzeitig ist es natürlich von großer Bedeutung, genaue Ziele zu formulieren. Wo soll es hingehen? Diese Ziele sind oft monetär – es wird ein bestimmter Betrag benötigt, um Projekte durchzuführen oder um die Organisation am Laufen zu halten. Trotzdem ist es wichtig, hier möglichst genau zu sein, denn nur wenn ein Ziel definiert ist, kann man am Ende auch sagen, ob es erreicht wurde.

Neben monetären Zielen ist es aber auch wichtig, die genaue Mission und Vision der Organisation zu kennen, um das Fundraising hier zielgenau auszurichten. Was genau soll erreicht werden, welche Methoden und Strategien werden dafür genutzt, und passt das aktuelle Fundraising dazu? Dies ist natürlich auch für die zukünftige Ausrichtung entscheidend – es müssen die passenden Fundraising Instrumente und Zielgruppen ausgewählt werden, die auch zum Ziel der Organisation passen und die ausgewählten Aktivitäten unterstützen. Es muss also garantiert sein, dass die Fundraising Strategie auch mit den Zielen und der Vision der Organisation als Ganzes harmoniert – so wissen auch diejenigen, die Fundraising betreiben, in welche Richtung es gehen soll.


Die Fundraising Strategie – wie sollen die Ziele erreicht werden?

Mit der dritten Frage – Wie kann der Weg aussehen, um die definierten Ziele zu erreichen – geht es dann ans „Eingemachte“. Jetzt werden Instrumente und Zielgruppen definiert, Timelines bestimmt und Verantwortung wird zugewiesen. Machen Sie jedoch nicht den Fehler, sich jetzt zu verzetteln – mit einer Strategie, die 40 Seiten lang ist und dann nur im Regal liegt, ist niemandem geholfen. Konzentrieren Sie sich auf Aktivitäten und konkrete Aufgaben – wann sollten diese Dinge von wem getan werden? Wo werden zusätzliche Ressourcen benötigt? Was ist vielleicht auch unrealistisch. Dieser Teil der Strategie muss auch regelmäßig aktualisiert werden, um sich neuen Entwicklungen, Optionen und Potentialen anzupassen.


 

Haben Sie weitere Fragen oder benötigen Sie Unterstützung bei der Entwicklung eine Fundraising Strategie? Melden Sie sich gerne bei uns (eva.wieners@munichfundraising.school) und wir schauen uns Ihre Situation einmal gemeinsam an.

 
 
 

Comments


bottom of page