
Künstliche Intelligenz im Fundraising
Dr. Eva Wieners
19. - 22. Januar 2026
9:00 - 12:30 Uhr
Künstliche Intelligenz im Fundraising - nutzen Sie das Potential?
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Fundraising ist längst keine Zukunftsvision mehr – sie ist bereits Realität. KI-gestützte Textgenerierung kann Fundraiser:innen dabei helfen, überzeugende Spendenaufrufe zu formulieren, ansprechende Social Media-Beiträge zu erstellen und mit Unterstützer:innen effektiver zu kommunizieren. Doch wie genau funktioniert das, und wie lässt sich KI sinnvoll in den eigenen Arbeitsalltag integrieren?
KI im Fundraising ist ein mächtiges Werkzeug, um Zeit zu sparen, kreative Prozesse zu unterstützen und Texte gezielt für verschiedene Zielgruppen zu optimieren. Ob für E-Mail-Kampagnen, personalisierte Spendenmailings oder die strategische Planung von Inhalten – Künstliche Intelligenz kann Fundraiser:innen entlasten und gleichzeitig die Qualität der Kommunikation verbessern.
KI kann große Mengen an Text in Sekundenschnelle generieren, optimieren und anpassen. Mit den richtigen Prompts lassen sich emotionale und überzeugende Inhalte erstellen, die auf die Bedürfnisse und Interessen potenzieller Spender:innen zugeschnitten sind. KI hilft nicht nur dabei, die richtigen Worte zu finden, sondern kann auch Texte für verschiedene Kanäle und Zielgruppen anpassen. So entsteht eine konsistente und wirkungsvolle Kommunikation, die Fundraising-Kampagnen erfolgreicher macht.
Doch so vielversprechend KI im Fundraising auch ist, sie bringt auch Herausforderungen mit sich. KI-generierte Texte können generisch oder unpersönlich wirken, wenn sie nicht gezielt überarbeitet werden. Zudem gibt es ethische Fragestellungen: Wie stellt man sicher, dass die Inhalte authentisch bleiben und keine Fehlinformationen verbreitet werden? Und wie schützt man sensible Daten, wenn KI-Tools in die Arbeitsprozesse integriert werden?
Diese Chancen und Herausforderungen müssen Fundraiser:innen gleichermaßen im Blick haben, um das volle Potenzial von KI zu nutzen, ohne Risiken einzugehen.
Und wie können Sie KI ganz konkret in Ihre Fundraising-Arbeit einbinden, ohne dabei die Kontrolle über Ihre Kommunikation zu verlieren?
Genau darum wird es in diesem Online-Seminar gehen!

Lernen Sie jetzt, wie Sie in Ihrer Organisation Künstliche Intelligenz nutzen können, um Ihre Spenden- und Kommunikationsziele zu erreichen.
Das Online Seminar findet vom 19. - 22. Januar vormittags von 9 bis 12:30 Uhr mit einer halbstündigen Pause statt. Nach jedem Modul gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen und das Gelernte zu diskutieren und zu verinnerlichen.
Zusätzlich erhalten die Teilnehmer einen Kurs-Reader mit Hintergrundmaterial, Aufgaben, den präsentierten Inhalten und weiterführende Literatur und Quellen. Nach dem Kurs erhalten Sie ein Teilnahme-Zertifikat. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 begrenzt, damit auch genügend Zeit für Fragen und Interaktion bleibt.

Ihre Dozentin:
Dr. Eva Wieners ist Geschäftsführerin und Gesellschafterin der MUNICH FUNDRAISING SCHOOL und hat mehr als zehn Jahre Erfahrung im internationalen Fundraising. Sie hat in den letzten Jahren über 8.000 Menschen in online und offline Formaten zu Themen aus dem Fundraising und der Organisationsentwicklung ausgebildet und mit Organisationen jeder Größenordnung zusammengearbeitet.
Sie hat in Europa, Südamerika und Asien gelebt und gearbeitet.
Seit 2018 ist Dr. Eva Wieners auch als Trainerin und Beraterin rund ums Fundraising, Kommunikation und Nachhaltigkeit in Deutschland und international aktiv. Ihre Spezialgebiete sind das Online Fundraising, Crowdfunding, Organisationsentwicklung, Nachhaltigkeit, Öffentlichkeitsarbeit und Soziale Medien im Fundraising.
Praxisbezogenes Wissen von der Expertin - Lernen Sie gemeinsam und anhand von vielen Praxisbeispielen, wie Sie ganz konkret Ihre eigene Organisation bereit für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz machen können.
Die Inhalte des Seminars umfassen:
Tag 1
Grundlagen verstehen: Chancen, Risiken und Grenzen von KI
Am ersten Tag legen wir die Basis. Sie lernen, was Künstliche Intelligenz und Large Language Models (LLMs) sind und wie sie funktionieren. Wir betrachten praxisnah, welche Anwendungen im Fundraising heute schon sinnvoll sind – und wo die Grenzen liegen.
Themen wie Datenschutz, Urheberrecht, Qualitätssicherung und ethische Verantwortung schaffen den Rahmen für einen reflektierten, sicheren Umgang mit KI-Technologie.
Ziel: Ein solides Grundverständnis für KI im Fundraising aufbauen – fundiert, kritisch und praxisnah.
Tag 2
Prompting: Die Sprache der KI meistern
Der zweite Tag steht ganz im Zeichen der Anwendung. Sie lernen, wie Sie mit gezielten Prompts die Ergebnisse von KI-Systemen aktiv steuern. Schritt für Schritt entwickeln Sie Ihre eigenen Prompts – von der Rollenbeschreibung über Zieldefinition bis zum passenden Stil.
Sie erfahren, wie Sie Ihren persönlichen Schreibstil beibehalten, KI-Floskeln vermeiden und Texte auf Ihre Zielgruppen und Kommunikationskanäle anpassen.
Ziel: Souverän mit KI kommunizieren und Prompts formulieren, die zu klaren, professionellen Ergebnissen führen.
Tag 3
Praxis & Umsetzung: KI sinnvoll in die eigene Arbeit integrieren
Nun geht es um die praktische Nutzung im Fundraising-Alltag. Sie identifizieren Einsatzbereiche, in denen KI echte Entlastung bringt – von Textarbeit über Content-Anpassung bis hin zu internen Prozessen.
Sie erstellen eigene GPTs für wiederkehrende Aufgaben und lernen, wie Systemprompts dabei helfen, im Team konsistente Kommunikation zu sichern. Auch das Anpassen von Inhalten an verschiedene Zielgruppen und Kanäle steht im Fokus.
Ziel: Eigene Arbeitsprozesse mit KI effizienter gestalten und erste eigene GPTs für den Alltag entwickeln.
Tag 4
Strategische Verankerung: KI nachhaltig nutzen
Zum Abschluss geht es um die langfristige Integration in Ihrer Organisation. Sie verfeinern Ihre eigenen GPTs, entwickeln Routinen für den regelmäßigen Einsatz und erarbeiten Strukturen, die Sicherheit und Qualität gewährleisten.
Wir besprechen, wie eine Team- oder Promptbibliothek aufgebaut werden kann, welche Rolle Ethik und Datenschutz spielen und wie KI strategisch in den Arbeitsalltag eingebettet wird.
Ziel: KI als festen, verantwortungsvollen Bestandteil Ihrer Organisations- und Kommunikationspraxis etablieren.
An allen Tagen gibt es auch viele Praxisübungen, um sicherzustellen, dass das Gelernte auch direkt umgesetzt werden kann.
Der Termin:
Das Online Seminar findet als Zoom Konferenz statt:
19.- 22. Januar von 9:00 bis 12:30 Uhr
Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt, so dass genug Zeit für Aufgaben und Austausch bleibt. Zusätzlich erhalten Sie einen Kurs-Reader mit zusätzlichem Material und Quellen.
Im Anschluss erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat der Munich Fundraising School.
Ihre Investition: EUR 599 (inkl. Mehrwertsteuer)
Wenn Sie weitere Fragen haben, können Sie uns gerne jederzeit per E-Mail unter eva.wieners@munichfundraising.school oder telefonisch unter 0176-61520404 erreichen. Auch die Anmeldung ist per E-Mail möglich.
Für wen ist das Online Seminar geeignet?
Das Online-Seminar ist für Mitarbeitende im Fundraising und der Öffentlichkeitsarbeit, Projektmanager:Innen, die Geschäftsführung, Vorstandsmitglieder (haupt- und ehrenamtlich), Ehrenamtliche, die am Fundraising interessiert sind und Quereinsteiger:Innen geeignet - grundsätzlich für alle, die verstehen möchten, wie Künstliche Intelligenz eingesetzt werden kann, um mehr Menschen zu erreichen.
Was ist Ihr Nutzen?
Sie erhalten eine praxisorientierte Aufbereitung des Themas Künstliche Intelligenz im Fundraising. Unsere modulare Kurs-Struktur ermöglicht es Ihnen, die Möglichkeiten der KI Schritt für Schritt kennenzulernen – vom ersten Ausprobieren bis zum strategischen Einsatz. Nach jedem Modul haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen und direktes Feedback vom Dozenten zu erhalten. In praktischen Übungen wenden Sie das Gelernte direkt an, sodass Sie die neu gewonnenen Kenntnisse unmittelbar in Ihrer Fundraising-Praxis umsetzen können.
Wir vermitteln in praxisnaher Form die technischen und kreativen Möglichkeiten von KI-gestützter Textgenerierung. Die Teilnehmenden erfahren, welche Tools und Techniken sich für die Texterstellung eignen, wie KI effizient für die Kommunikation genutzt werden kann und welche rechtlichen und ethischen Aspekte dabei zu beachten sind.
Zur Anmeldung
Sie können sich für den Kurs per E-Mail unter eva.wieners@munichfundraising.school oder telefonisch unter 0176 61520404 anmelden. Wenn Sie Fragen zum Ablauf oder Inhalt haben, können Sie sich natürlich auch jederzeit gerne melden.
