top of page
Leonardo_Kino_XL_A_robot_watering_a_small_tree_growing_on_a_pi_0.jpg

Visuelle KI-Power im Fundraising – Bilder bearbeiten und selbst erstellen

Max Poertgen

Dr. Eva Wieners

1. und 2. Dezember 2025

9:00 - 12:30 Uhr

KI Bilderstellung und -bearbeitung im Fundraising - nutzen Sie das Potential?

Künstliche Intelligenz hat die Möglichkeiten der visuellen Kommunikation revolutioniert und bietet Fundraiser:innen völlig neue Wege, Aufmerksamkeit zu gewinnen, Geschichten zu erzählen und emotionale Reaktionen auszulösen. In diesem praxisorientierten Online-Seminar lernen Sie, wie Sie selbst professionelle Bilder und Videos mit Hilfe von KI-Tools erstellen, gezielt für Ihre Fundraising-Ziele einsetzen und dabei gestalterisch wie ethisch überzeugend bleiben.

Im Zentrum stehen konkrete Anwendungen: Sie arbeiten live mit verschiedenen KI-Werkzeugen, probieren kreative Prompts aus, entwickeln eigene Bild- und Videoelemente und reflektieren gemeinsam die Wirkung der entstandenen Inhalte. Sie erhalten Einblicke in technische Grundlagen, visuelles Storytelling und den kreativen Umgang mit Tools wie Midjourney, DALL·E, Runway und weiteren, die derzeit im Fundraising-Umfeld relevant sind.

Dabei bleibt der Anspruch stets praxisnah: Welche Inhalte eignen sich für KI-Visuals? Wie können Bildideen effizient umgesetzt werden? Und wie wahren Sie die gestalterische Qualität und Authentizität Ihrer Organisation?

Design thinking.jpg

Lernen Sie jetzt, wie Sie in Ihrer Organisation KI in der Bilderstellung und -bearbeitung sinnvoll im Fundraising nutzen können.

Das Online Seminar findet am 1. und 2. Dezember vormittags von 9 bis 12:30 Uhr mit einer halbstündigen Pause statt. Nach jedem Modul gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen und das Gelernte zu diskutieren und zu verinnerlichen.

Zusätzlich erhalten die Teilnehmer einen Kurs-Reader mit Hintergrundmaterial, Aufgaben, den präsentierten Inhalten und weiterführende Literatur und Quellen. Nach dem Kurs erhalten Sie ein Teilnahme-Zertifikat. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 begrenzt, damit auch genügend Zeit für Fragen und Interaktion bleibt.

Das Seminar richtet sich an Fundraiser:innen, Kommunikationsverantwortliche, Social-Media-Redakteur:innen und alle, die sich aktiv mit KI-Bild- und Videoproduktion im Fundraising auseinandersetzen wollen - unabhängig von technischem Vorwissen. Sie benötigen lediglich einen Computer mit stabiler Internetverbindung und die Bereitschaft, kreativ zu experimentieren.

MP_2024_06_02_7576(1).jpg

Max Poertgen ist Grafikdesigner und hat die zuletzt in der Filmproduktion als 3D Generalist Animationsfilme erstellt.
Expertise in der Anwendung von AI-Tools in der Bild-,  Video- und Tonproduktion gehören für Ihn zu seinem Berufsalltag.
Mit geschultem Auge als Fotograf und einem Gespür für Komposition und visuelle Medienproduktionen berät er in Sachen Bildkomposition und Anwendung.

Eva Headshot Quadrat.jpg

Dr. Eva Wieners ist Geschäftsführerin und Gesellschafterin der MUNICH FUNDRAISING SCHOOL und hat mehr als zehn Jahre Erfahrung im internationalen Fundraising. Sie hat in den letzten Jahren über 8.000 Menschen in online und offline Formaten zu Themen aus dem Fundraising und der Organisationsentwicklung ausgebildet und mit Organisationen jeder Größenordnung zusammengearbeitet.

Anmeldung

Praxisbezogenes Wissen von den Experten - Lernen Sie gemeinsam und anhand von vielen Praxisbeispielen, wie Sie ganz konkret Ihre eigene Organisation bereit für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz machen können.

Das Online Seminar umfasst vier Module:

Modul 1:  Einführung KI in der Bilderstellung und -bearbeitung

Im ersten Modul des KI Intensiv Seminars wird es vor allem um einen Überblick der Möglichkeiten und der Rahmenbedinungen gehen. Wie funktioniert KI in der Bildgenerierung eigentlich, wie und wo können wir es im Fundraising nutzen und wie kann eine gute Bildredaktion eingebunden werden. Wir sprechen über verschiedene Tools um Bilder zu erstellen und zu bearbeiten. Außerdem geht es um Einschränkungen und Risiken in der Nutzung von KI Bildern im Fundraising.

Modul 2: Bildbearbeitung - Möglichkeiten und Praxis 

Im zweiten Modul steht die kreative Bildbearbeitung im Mittelpunkt. Bestehende Bilder können gezielt angepasst, erweitert oder optimiert werden, um sie für verschiedene Zwecke nutzbar zu machen – etwa für Präsentationen, Social Media oder kreative Projekte.

Wir zeigen, wie Outpainting funktioniert – also das intelligente Erweitern eines Bildes über seine ursprünglichen Grenzen hinaus – und wie sich störende Elemente im Hintergrund präzise entfernen oder ersetzen lassen. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden, wie Farben, Lichtstimmungen und Details angepasst, Hintergründe ausgetauscht, Objekte hinzugefügt oder ganze Szenen neu zusammengesetzt werden können.

Auch ChatGPT mit integrierter Bildbearbeitung sowie andere KI-Tools bieten vielfältige Möglichkeiten:

  • Retusche & Objektentfernung

  • Outpainting / Inpainting (Erweitern oder Ergänzen von Bildbereichen)

  • Hintergrundwechsel & Freistellen

  • Farb- und Stilkorrekturen

  • Bildverbesserung & Schärfung

  • Erstellung neuer Varianten oder Stiltransfers

Begleitend zu den Erklärungen führen die Teilnehmenden praktische Übungen durch und probieren die Funktionen direkt mit einem ausgewählten Tool selbst aus – praxisnah, intuitiv und kreativ.

Modul 3: KI zur Bilderstellung

In diesem Modul geht es um die gezielte Erstellung neuer Bilder mit KI. Wenn ein Motiv nicht durch Bearbeitung eines bestehenden Bildes entsteht, kann es mithilfe von Textbefehlen – sogenannten Prompts – von Grund auf generiert werden.

Das Prompting spielt dabei eine zentrale Rolle: Die Wortwahl, Struktur und Detaillierung des Prompts bestimmen maßgeblich, wie realistisch, kreativ oder stilistisch passend das Ergebnis wird. Im Kurs lernen die Teilnehmenden, präzise Prompts zu formulieren, Parameter sinnvoll einzusetzen und Feinabstimmungen vorzunehmen, um verlässliche und reproduzierbare Resultate zu erzielen – statt sich auf Zufall zu verlassen.

Anhand praktischer Übungen wird gezeigt, wie unterschiedliche Darstellungsstile, Lichtstimmungen und Kompositionen gezielt gesteuert werden können und wie kleine Änderungen im Prompt große Wirkung entfalten.

Modul 4: Praktische Anwendung

Im vierten Modul geht es weiter in die praktische Anwendung - wie kommen wir von einem ersten Entwurf, der mehr oder weniger passend ist, zu dem guten Bild für unsere Kampagne, unseren Newsletter oder unseren Social Media Post? Der Fokus liegt vor allem auf dem praktischen Ausprobieren.

An beiden Tagen gibt es Möglichkeiten für Austausch und dafür, Fragen zu stellen und praktische Versuche zu machen, um sicherzustellen, dass das Gelernte später auch in der eigenen Organisation angewendet werden kann.

Der Termin:

Das Online Seminar findet als Zoom Konferenz statt:

1. und 2. Dezember 2025 von 9 bis 12:30 Uhr

Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt, so dass genug Zeit für Aufgaben und Austausch bleibt. Zusätzlich erhalten Sie einen Kurs-Reader mit zusätzlichem Material und Quellen.

Im Anschluss erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat der Munich Fundraising School.

Ihre Investition: EUR 349 (inkl. Mehrwertsteuer)

Wenn Sie weitere Fragen haben, können Sie uns gerne jederzeit per E-Mail unter eva.wieners@munichfundraising.school oder telefonisch unter 0176-61520404 erreichen. Auch die Anmeldung ist per E-Mail möglich.

Für wen ist das Online Seminar geeignet?

Das Online-Seminar ist für Mitarbeitende im Fundraising und der Öffentlichkeitsarbeit, Projektmanager:Innen, die Geschäftsführung, Vorstandsmitglieder (haupt- und ehrenamtlich), Ehrenamtliche, die am Fundraising interessiert sind und Quereinsteiger:Innen geeignet - grundsätzlich für alle, die verstehen möchten, wie Künstliche Intelligenz eingesetzt werden kann, um mehr Menschen zu erreichen.

Was ist Ihr Nutzen?

 

Sie erhalten eine praxisorientierte Aufbereitung des Themas KI-gestützte Bilderstellung und -bearbeitung im Fundraising. Unsere modulare Kurs-Struktur ermöglicht es Ihnen, die Möglichkeiten der KI Schritt für Schritt kennenzulernen – von der Bildbearbeitung bis zur eigenständigen Bilderstellung. Nach jedem Modul haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen und direktes Feedback vom Dozenten zu erhalten. In praktischen Übungen wenden Sie das Gelernte direkt an, sodass Sie die neu gewonnenen Kenntnisse unmittelbar in Ihrer Fundraising-Praxis umsetzen können.

Wir vermitteln in praxisnaher Form die technischen und kreativen Möglichkeiten von KI-gestützter Bildbearbeitung und -generierung. Die Teilnehmenden erfahren, welche Tools und Techniken sich für die Bildgestaltung eignen und wie KI effizient für die visuelle Kommunikation genutzt werden kann.

Zur Anmeldung

Sie können sich für den Kurs per E-Mail unter eva.wieners@munichfundraising.school oder telefonisch unter 0176 61520404 anmelden. Wenn Sie Fragen zum Ablauf oder Inhalt haben, können Sie sich natürlich auch jederzeit gerne melden.

bottom of page