top of page

ANGEBOT

Fundraising für die Zukunft

Erfolgreiche Strategien für Stiftungen & NPOs in schwierigen Zeiten

 

Stiftungen und Verbände sind in der anhaltenden Niedrigzinsphase herausgefordert, neue Wege des Fundraising zu gehen. Erträge aus der Vermögensverwaltung reichen in vielen Fällen nicht mehr aus, um die mit dem Stiftungszweck oder Projekten verbundenen Ausgaben zu bestreiten. Die Zuwendungen gehen sukzessive zurück, die Zahl der Spender wird weniger, der Wettbewerb um Spendengelder härter. Deshalb hat Fundraising Konjunktur in der Stiftungs- und Verbandsarbeit.

Das Instrumentarium der Mittelbeschaffung muss neu ausgerichtet werden und ein hoch professionalisiertes Fundraising ist ein Muss im Non-Profit Sektor. Neue Spender und Zielgruppen finden und zu überzeugen, sowie innovative Engagement Formen zu erarbeiten und auch organisatorisch richtig aufgestellt zu sein, das sind Methoden für ein erfolgreiches Fundraising in schwierigen Zeiten. So sichern Sie sich die Finanzierung Ihrer Stiftung/Ihrer Organisation und garantieren damit die Verwirklichung Ihres Stiftungszweckes, Ihrer Projekte und Ihrer Ideen.

Seminarinhalt

 

  • Institutional Readiness

  • Instrumente und Aktionsfelder

  • Großspender- und Erbschafts-Fundraising bieten insbesondere für Stiftungen gute Erfolgsaussichten

  • Wie sieht`s mit der Wirkung aus?

  • Kooperieren statt konkurrieren

  • Digitalisierung im Fundraising

  • Innovative Engagement Formen

  • Chancen und Risiken im Fundraising

  • Fundraising Trends 2030


Seminarziel

 

Das praxisorientierte Tagesseminar vermittelt in konzentrierter Form das Handwerkszeug für die Zukunft im Fundraising für Stiftungen und Verbänden. Sie lernen Chancen und Herausforderungen im Fundraising kennen, und erkennen, welche Instrumente für Ihre Organisation/Stiftung geeignet sind. Im Austausch mit den Referenten und Kollegen erarbeiten Sie Ihre persönliche Strategie.

 

Nutzen

 

  • Sie lernen das Fundraising von Morgen für Stiftungen kennen und welche Chancen und Herausforderungen in der Zukunft auf Sie zukommen

  • Sie verbessern Ihre Ergebnisse durch praxisorientiertes Denken und Agieren

  • Sie erfahren, welches die besten FR Instrumente für Ihre Stiftung/Ihre Organisation sind

  • Sie erfahren Wissenswertes über die Wirkungsorientierung

  • Sie lernen Grundlagen des Marketing kennen

  • Sie Netzwerken mit Kolleginnen und Kollegen

Seminar-Methoden

 

Um den Lernerfolg zu vergrößern, werden verschiedene Methoden wie Kurzvorträge, Einzel- und Gruppenarbeit sowie Rollenspiele, anschauliche Praxisbeispiele, Erfahrungsaustausch und Trainerfeedback angewandt.

Zielgruppe

 

Das Seminar richtet sich an:

Fundraiser/ -Innen, Vorstände und Geschäftsführer /-innen, Beiräte von Stiftungen sowie Nichtregierungs- und Non-Profit-Organisationen, Ehrenamtliche Fundraiser, Berater von Stiftungszentren, Vermögensverwalter,

 

 

MUNICH FUNDRAISING SCHOOL – einfach besser sein

Seminarinformationen:

 

Ort & Zeit:

Nur als Inhouse-Angebot buchbar

 

Trainerin

Ursula Becker-Peloso, Inhaberin von Fundraising&More, Gesellschafterin der MUNICH FUNDRAISING SCHOOL, Trainerin, Dozentin für Fundraising an der HS Landshut, Speakerin und leiden-schaftliche, zukunftsorientierte Fundraiserin. Sie ist Vertriebs- und Marketingexpertin mit vielen Jahren Erfahrung in der Wirtschaft und der Gemeinnützigkeit und ihre Kompetenzen bei Seminaren liegen vor allem im Großspender-Fundraising, Impact Investing und Unternehmenskooperationen, aber auch in den Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und vertriebliches Fundraising.

bottom of page