
ANGEBOT
Trend: Wirkungsorientierung
Wirkungsorientiertes Investieren – Bye bye Fundraising?
Die Themen „Wirkung“ und „Wirkungsorientierung“ werden im gemeinnützigen Sektor viel diskutiert. Wer in Zukunft Fundraising betreiben will, kann auf Wirkungsnachweise nicht mehr verzichten. Organisationen und Projekte möchten mit ihrer Arbeit so viel Positives wie möglich für ihre Zielgruppen erreichen, und gleichzeitig fordern Geldgeber vermehrt Nachweise darüber, welchen gesellschaftlichen Nutzen die von ihnen unterstützten Projekte haben. Die Beschäftigung mit dem Thema Wirkung ist für gemeinnützige Organisationen und Stiftungen also aus verschiedenen Gründen wichtig.
Um langfristig als gemeinnützige Organisation oder Stiftung im Fundraising erfolgreich zu sein und Großspender oder Social Investoren anzuziehen, muss man immer mehr die Wirkung (den Impact) der Organisation und der Projekte auf die Gesellschaft nachweisen können. Wir zeigen Ihnen wie erfolgreiches Wirkungsdenken und Wirkungsanalyse geht: Was bringt es, wie geht es – und wie können Sie mit Ihrer Organisation pragmatisch erste Schritte gehen?
Seminarinhalt
-
Fundraising muss überzeugen, Ihre Organisation auch!
-
Wirkungsorientierung als Mittel, um Morgen ausreichend Mittel zu finden
-
Was ist eigentlich Impact?
-
Wirkungslogik aufbauen
-
Praxisbezogene Wirkungs-Treppe
-
Welche Strukturen sind erforderlich, damit Prozesse zur Wirkungsanalyse optimal gestaltet werden können?
-
Wirkungsmethoden und -indikatoren
-
Ursache – Wirkungsketten
Seminarziel
Sie lernen, wie sich das Fundraising in Bezug auf die Wirkung verändert und erfahren, wie man eine Wirkungslogik aufbaut und wie man wirkungsorientiertes Vorgehen in die Projektarbeit mit einbezieht. Anhand von praxisorientierten Beispielen zeigen wir Ihnen die Wirkungstreppe, und erstellen mit Ihnen die für Sie geeigneten Wirkungsmethoden- und indikatoren.
Wir machen Sie fit für die wirkungsorientierte Fundraising-Zukunft.
Nutzen
-
Wenn Sie eine Wirkungslogik zwischen der eigenen Arbeit und den erzielten Wirkungen bei der Zielgruppe sowie den positiven Veränderungen in der Gesellschaft herstellen können, besitzen Sie beim Fundraising unschlagbare Argumente gegenüber potentiellen Unterstützern.
-
Sie können Wirkungslogik einfach und mit Ihren Ressourcen in Ihrer Organisation einführen und handhaben.
Seminar-Methoden
Um den Lernerfolg zu vergrößern, werden verschiedene Methoden wie Kurzvorträge, Einzel- und Gruppenarbeit sowie Rollenspiele, anschauliche Praxisbeispiele, Erfahrungsaustausch und Trainerfeedback angewandt.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an:
Stiftungsvorstände, Stiftungs-Geschäftsführer, Fundraiser/-innen, Vorstände und Geschäftsführer von Verbänden und Vereinen, Ehrenamtliche Mitarbeiter, die profundes Wissen im Fundraising erwerben möchten. Kommunikations-Abteilungen, Social Entrepreneurs
MUNICH FUNDRAISING SCHOOL – einfach besser sein
Seminarinformationen:
Ort & Zeit:
Als Inhouse-Angebot buchbar
Trainerin
Ursula Becker-Peloso, Inhaberin von Fundraising&More, Gesellschafterin der MUNICH FUNDRAISING SCHOOL, Trainerin, Dozentin für Fundraising an der HS Landshut, Speakerin und leiden-schaftliche, zukunftsorientierte Fundraiserin. Sie ist Vertriebs- und Marketingexpertin mit vielen Jahren Erfahrung in der Wirtschaft und der Gemeinnützigkeit und ihre Kompetenzen bei Seminaren liegen vor allem im Großspender-Fundraising, Impact Investing und Unternehmenskooperationen, aber auch in den Themen wie Nachhaltigkeit, Marketing, vertriebliches Fundraising und Digitalisierung.