top of page

ANGEBOT

Fundraising mit Unternehmens-kooperationen

Big fishes - big challenges?

Die Zeit, in der Unternehmen gemeinnützige Organisationen und Stiftungen ausschließlich mit Spenden unterstützt haben neigt sich dem Ende zu. Viele Unternehmen haben zunehmend das Bedürfnis, ihre gesellschaftliche Verantwortung (Corporate Social Responsibility – CSR) wahrzunehmen, indem sie ihre Aktivitäten systematisch auf ihr Kerngeschäft ausrichten. Daher wird es für sie immer wichtiger, eng mit gemeinnützigen Organisationen und Stiftungen zusammenzuarbeiten und langfristige Partnerschaften aufzubauen. Dies bietet Non-Profit-Organisationen eine große Chance, ihre Arbeit zukunftssicher auszurichten. Jetzt kommt es aber darauf an, richtige Strategien und passende Angebote zu entwickeln.

Seminarinhalt

 

  • Corporate Social Responsibility (CSR) – was ist das und welchen Nutzen haben Sie davon?

  • Spenden und Sponsoring, Corporate Volunteering und Know-how-Transfer

  • Die Stiftung/gemeinnützige Organisation als Stakeholder – welche Rolle spielt sie dabei?

  • Strategien, attraktive Angebote, Best Practice-Beispiele (Business Cases)

  • Projektanträge – Zielsetzung, Inhalt; Wege in Unternehmen

Seminarziel

 

In diesem Seminar lernen Sie, welche Ansprüche Unternehmen an gemeinnützige Organisationen haben, wie Sie strategische Partnerschaften aufbauen und attraktive Angebote für Unternehmen entwickeln, um sie als Partner zu gewinnen. Sie lernen, wie Sie Ihren zukünftigen Partnern auf Augenhöhe begegnen.

Ziel ist es, Ihnen praktische Werkzeuge an die Hand zu geben, um Ihre Arbeit praxisorientiert und nachhaltig umsetzen zu können. Dabei profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung hochkarätiger Trainer und Unternehmensvertreter. ​

Nutzen

  • Sie lernen die Strategien für erfolgreiche Unternehmenskooperationen kennen und welche Chancen und Herausforderungen in der Zukunft auf Sie zukommen.

  • Sie verbessern Ihre Ergebnisse durch praxisorientierte Business Cases

  • Sie erhalten Einblick in die Abläufe einer CSR Abteilung durch unsere Experten

  • Sie erfahren, welches die besten FR Instrumente für Ihre Kooperation sind

  • An Ihrem konkreten Projekt werden wir ein Fundraising-szenario erarbeiten.

Seminar-Methoden

 

Um den Lernerfolg zu vergrößern, werden verschiedene Methoden wie Kurzvorträge, Einzel- und Gruppenarbeit sowie Rollenspiele, anschauliche Praxisbeispiele, Erfahrungsaustausch und Trainerfeedback angewandt.

Zielgruppe

 

Das Seminar richtet sich an:

  • Stiftungsvorstände, Stiftungs-Geschäftsführer

  • Mitarbeiter von Stiftungen und gemeinnützigen Organisationen

  • Fundraiser und Spendenverantwortliche

  • Kooperations- und Marketingverantwortliche von Unternehmen

  • Mitglieder der Öffentlichkeitsarbeit

 

 

 

MUNICH FUNDRAISING SCHOOL – einfach besser sein

Seminarinformationen:

 

Ort & Zeit:

Dieses Seminar ist als 
Inhouse-Angebot buchbar

 

Trainerinnen

Ursula Becker-Peloso, Inhaberin von Fundraising&More, Gesellschafterin der MUNICH FUNDRAISING SCHOOL, Trainerin, Dozentin für Fundraising an der HS Landshut, Speakerin und leiden-schaftliche, zukunftsorientierte Fundraiserin. Sie ist Vertriebs- und Marketingexpertin mit vielen Jahren Erfahrung in der Wirtschaft und der Gemeinnützigkeit und ihre Kompetenzen bei Seminaren liegen vor allem im Großspender-Fundraising, Impact Investing und Unternehmenskooperationen, sowie  in den Themen vertriebliches Fundraising, Nachhaltigkeit und CSR.

Alka Celic ist Beraterin und Trainerin für PR, CSR und Crowdfunding und verfügt über mehr als 17 Jahre Erfahrung aus PR-Beratung, Leitung einer Pressestelle sowie Kampagnen-Management. Gemeinsam mit den Gründern hat sie die lokale Crowdfundingplattform place2help München aufgebaut. Hier coacht und berät sie Projektinitiatoren bei ihrer Crowdfunding-Kampagne.

bottom of page