top of page

ANGEBOT

Recht und Steuern

Rechtliche und steuerliche Aspekte für Stiftungen

 

In diesem Beratungsformat werden die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen einer gemeinnützigen Stiftung von der Gründung bis zu Aufhebung behandelt. Die Stifter lernen die rechtlichen Grundlagen des BGB und der Abgabenordnung ebenso kennen, wie die unterschiedlichen juristischen Regelungen in den einzelnen Bundesländern. Dabei bilden die unterschiedlichen Rechtsformen und ihre Gestaltungsmöglichkeiten von Stiftungen einen gewichtigen Teil des Seminars.

 

Seminarinhalt

  • rechtliche Rahmenbedingungen für gemeinnützige Stiftungen

  • Schritte von der Idee zur Anerkennung

  • verschiedene Rechtsformen, insbesondere Alternativen in der Gestaltung wie Verbrauchsstiftung und Stiftungs-GmbH, Familienstiftung

  • Satzungsgestaltung und Fallstricke

  • steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten

  • Haftung der Stiftungsorgane

  • das Ende einer Stiftung: Lösungsansätze

Ziel

 

Sie kennen alle rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen für gemeinnützige Stiftungen und erhalten Einblick in Haftungsfragen.


 

Nutzen

 

  • Sie bekommen einen tiefen Einblick in die rechtlichen und steuerlichen Grundlagen für Stiftungen.

 

Zielgruppe

Stifter, Stiftungsvorstände, Stiftungsgeschäftsführer und Mitarbeiter von Stiftungen und gemeinnützigen Institutionen; Kundenberater von Banken, Vermögensberater, Financial Planner und Estate Planner sowie Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Family Offices

MUNICH FUNDRAISING SCHOOL – einfach besser sein

Informationen:

 

 

Trainer

Dr. jur. Michael Stingl ist Rechtsanwalt für Erbrecht und Geschäfts-führer der Ditare et Donare Verwaltungs- und Beratungsgesellschaft für Stiftungen. Er begleitet Stifter und Stiftungen von der Gestaltungs-planung über Verwaltungstätigkeiten bis hin zur professionellen Strategieberatung. Er ist selbst Vorstand zahlreicher Stiftungen.

bottom of page