
ANGEBOT
Sozialorganisationen zukunfts-fähig machen
Neue Herausforderungen innovativ angehen
Die entscheidenden gesellschaftlichen Entwicklungen der kommenden Jahrzehnte führen zu einem deutlich höheren Bedarf an gemeinnützigen und sozialen Leistungen in der Bevölkerung. Der Staat verabschiedet sich zunehmend aus der sozialen Verantwortung und hinterlässt erhebliche Lücken in der Versorgung breiter Bevölkerungsschichten.
Die gesellschaftlichen Aufgaben sozial orientierter und gemeinnütziger Organisationen nehmen stetig zu. Damit steigt auch deren gesellschaftliche und ökonomische Bedeutung. Hier vollzieht sich ein Imagewandel. Gleichzeitig finden sie sich im Spannungsfeld zwischen ideeller Ausrichtung und den Anforderungen an Wirtschaftlichkeit und Effektivität wieder.
Die künftigen Entwicklungen bieten den sozialen Organisationen, Verbänden, Vereine, NPO´s, gGmbH´s etc. enorme Chancen und Entwicklungspotentiale. Diese müssen erkannt und aufgegriffen werden. Gleichzeitig steigen die Herausforderungen an den Grad der Organisationsentwicklung, das fachliche Knowhow des Personals und die strategischen Kompetenzen der Führungskräfte.
Auch gemeinnützige Organisationen sind nur lebens- und entwicklungsfähig, wenn sie positive wirtschaftliche Ergebnisse dauerhaft aufweisen können. Die richtige Positionierung und zukunftsorientierte Strategien eröffnen die weitreichenden Entwicklungspotenziale um den immer stärker wachsenden Bedarf nach umfassenden sozialen Leistungen im eigenen Unternehmen als strategischen Vorteil zu nutzen.
Seminarinhalt
-
Erfolgreiche Sozialorganisationen in der Gesellschaft der Zukunft
-
Vereinbarkeit von Gemeinnützigkeit und Wirtschaftlichkeit
-
Aktuelle Markt- und Entwicklungstrends
-
Digitalisierung in Sozialunternehmen
-
Controlling für NPO´s
-
Erfolgreich in die Zukunft: Management Cockpit für Sozialorganisationen
Entwicklung von Sozialorganisationen
-
Strategien und Vorgehensweisen
-
Wohltätigkeit im Verbund mit wirtschaftlicher Profit-Orientierung
-
Veränderungsprozesse interpretieren – Geschäftsprozesse anpassen
-
Win Win Win-Konzepte
-
Strategische Allianzen und Partnerschaften
-
Demographie als Chance - Ehrenamtliche motivieren
-
Know How Transfer
Verbands-Cockpit
-
Verbandssteuerung im Hinblick auf die Digitalisierung
-
Rentabilität und Controlling für Sozialorganisationen
-
Wirtschaftlichkeit im Spannungsfeld sinkender Einnahmen
-
Frühwarnsystem: Probleme erkennen, Maßnahmen ableiten
Finanzen sicher stellen
-
Mit Wirkungsorientierung neue Einnahmequellen erschließen
-
öffentliche Fördermittel und Zuschüsse
-
Social Impact Investing und Fundraising
Seminarziel
Sie setzen sich mit den sich schnell verändernden gesellschaftlichen Entwicklungen in sozialen Bereichen auseinander. Sie erkennen Entwicklungstrends und Wachstumsmärkte. Sie lernen Netzwerkarbeit als Entwicklungsinstrumentarium anzuwenden und erhalten im Seminar spezifische Impulse zur Entwicklung der eigenen Organisation.
Am Ende des Seminars sehen Sie Wirtschaftlichkeit als positive Herausforderung, die nicht im Widerspruch zur ideellen Ausrichtung steht.
Zur direkten Umsetzung lernen Sie Instrumentarien zur Verbesserung der wirtschaftlichen Steuerung Ihrer Organisation kennen.
Nutzen
-
Sie erhalten einen erweiterten Blick auf das Thema Wirtschaftlichkeit
„Non Profit" is not "No Profit“ -
Sie lernen die künftigen gesellschaftlichen Megatrends kennen, an denen Sozialorganisationen partizipieren können
-
Sie erfahren, weshalb Gemeinnützigkeit selbst ein Megatrend ist und höchste gesellschaftliche Relevanz besitzt
-
Sie lernen Strategien kennen, um gemeinnützige und zur gleichen Zeit wirtschaftliche Geschäftsfelder zu erkennen, zu vernetzen und zu entwickeln
-
Sie erfahren wie Sozialorganisationen zur Schnittstelle gesellschaftlich relevanter Themen und Entwicklungen im jeweiligen Umfeld werden können
-
Sie erfahren welcher Grad an Digitalisierung bei gegenwärtiger Organisation und künftigen Geschäftsfeldentwicklungen sinnvoll ist
-
Sie lernen ein einfaches Instrumentarium zur wirtschaftlich erfolgreichen Steuerung Ihres Sozialunternehmens kennen
Seminar-Methoden
Um den Lernerfolg zu vergrößern, werden verschiedene Methoden wie Kurzvorträge, Einzel- und Gruppenarbeit sowie Rollenspiele, anschauliche Praxisbeispiele, Erfahrungsaustausch und Trainerfeedback angewandt.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an:
Vorstände, Geschäftsführer, Finanzvorstände, Projektverantwortliche, Abteilungsleiter, Marketingfachleute etc. von Sozialunternehmen, Verbänden, Vereinen, gemeinnützigen Gesellschaften wie gGmbH´s, Genossenschaften und Stiftungen
MUNICH FUNDRAISING SCHOOL – einfach besser sein
Seminarinformationen:
Ort & Zeit:
Je nach Absprache. Nur als Inhouse-Seminar oder Think Tank buchbar.
Trainer
Peter Hertweck: Ist der Gründer von BWS Consultants sowie BWS NachfolgerForum. Der diplomierte Betriebswirt, mit den Schwerpunkten Steuer-/Revisionswesen, Rechnungswesen/Controlling und Marketing ist Seniorconsultant, Autor verschiedener Werke, hält Vorträge/Workshops und berät Unternehmen. Er ist Begründer der Wertekonditionierungstheorie und hat eigene Methoden für die Beratung entwickelt. Sein Ansatz:
CSB – Corporate Social Business:
Bei CSB geht es um Geschäftsmodelle und Wertschöpfungskonzepte, welche menschliche Bedürfnisse und gesellschaftliche Interessen so verbinden, dass Unternehmen gerade dadurch erfolgreich werden. Menschlichkeit, Herzensbildung und Unternehmenserfolg sind Bestandteil des CSB-Geschäftsmodells. Sämtliche Interessen werden dabei symbiotisch so verbunden, dass Organisationen und Unternehmen so neue Perspektiven finden.
Claus Herboth: Dipl. Betriebswirt mit langjähriger Tätigkeit in Behörden, Wirtschafts- Finanz- und Sozialunternehmen. Er berät Stiftungen, Vereine, gemeinnützige Organisationen. Als Berater, Geschäfts-führer und Senior Advisor hat er das erste deutsche Spiritual Care Zentrum, die Sukhavati gGmbH in Bad Saarow mit aufgebaut. Als Gründer eines gemein-nützigen Vereins und Vorstand einer großen bundesweit tätigen NPO kennt er die Themenfelder und die wirtschaftlichen Herausforderungen sozialer und gemeinnütziger Organisationen sehr gut.
Er hat praxistaugliche Instrumentarien zur Verbesserung der wirtschaftlichen Steuerung entwickelt, welche an gemeinnützige und soziale Organisationen angepasst sind.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte unter info@munichfundraising.school