
ANGEBOT
Ohne gute Netzwerke geht gar nichts im Fundraising -
Beziehungen schaden nur dem, der sie nicht hat
Ohne das richtige Netzwerk geht nicht viel im Fundraising. Fundraising lebt von Beziehungen und dafür müssen Menschen zusammenkommen. Aber, wie geht eigentlich richtiges Netzwerken — und wie kann ich als FundraiserIn davon profitieren?
Netzwerken ist eine Lebenseinstellung, die auf stabile und vertrauensvolle Beziehungen zu Unterstützern, Multiplikatoren und Förderern zielt. Beziehungen wollen sorgsam gepflegt werden, denn sie leben von der Begegnung, Kontinuität und Qualität der Interaktionen.
Mit professionellen Networking hat man einen ganz klaren Mehrwert beim Förderer. Konstruktiver Austausch bereichert alle Beteiligten. Netzwerken erweitert den Horizont, vergrößert unsere Informationsbasis, vermittelt Wissen und sichert Entscheidungen ab. Im Netzwerkverbund erfahren und gewähren wir Unterstützung.
Wichtig ist die Gesamtbilanz und die erkennbare Bereitschaft, sich offen und kommunikativ mit interessanten Menschen zu umgeben. In funktionierenden Netzwerken stehen Geben und Nehmen im Einklang, gerade im Fundraising. Gute Netzwerke sind im Fundraising der Zukunft unabdingbar und unbezahlbar.
Seminarinhalt
-
Was ist Netzwerken?
-
Was ist wichtig beim Netzwerken?
-
Die richtigen Netzwerke
-
Social Media Networks
-
Was können Netzwerke leisten?
-
Unterschiede zwischen Männern und Frauen
-
Vom Elevator Pitch, über den Small Talk zu Content
Seminarziel
Sie lernen, dass Networking, richtig gemacht, Lebenseinstellung ist, die auf stabile und vertrauensvolle Beziehungen zielt – im Verhältnis zu Unterstützern, Stakeholdern, Multiplikatoren, ebenso zu interessanten Menschen. Beziehungen haben im Fundraising einen besonderen Stellenwert, deshalb werden in diesem Seminar nicht nur die Grundregeln des Fundraisings vermittelt, sondern es wird auch ordentlich geübt, damit sich in Ihren Netzwerken interessante Begegnungen ergeben, die über die Qualität der Interaktionen zu Kontinuität in den Beziehungen mit Förderern führt. Der Mehrwert, der aus dem Netzwerken gezogen wird, ist eine Win-Win Situation für jeden Fundraiser und seinem potentiellen Spender, aber auch für jeden anderen, für den Netzwerken beruflich wichtig ist.
Nutzen
-
Sie erfahren, wie gutes Netzwerken gelingt, welchen Nutzen Sie daraus ziehen können und worauf es beim Netzwerken ankommt
-
Sie lernen die Strategie des Netzwerkens beim Fundraising kennen
-
Anhand praxisnaher Beispiele aus dem täglichen Leben eines Netzwerk-Profis erleben Sie hautnah, wie Netzwerken funktioniert
-
Sie erproben selbst, welche Strategie beim Netzwerken für Sie erfolgsbringend ist
Seminar-Methoden
Um den Lernerfolg zu vergrößern, werden verschiedene Methoden wie Kurzvorträge, Einzel- und Gruppenarbeit sowie Rollenspiele, anschauliche Praxisbeispiele, Erfahrungsaustausch und Trainerfeedback angewandt.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an:
FundraiserInnen, Vorstände, Geschäftsführer, Ehrenamtliche, Kommunikations-Mitarbeiter, alle, die wissen das Netzwerken zu Zusammenarbeit führt, zu Kreativität und Innovation – und die verändern die Welt, besonders aber die Gemeinnützigkeit.
MUNICH FUNDRAISING SCHOOL – einfach besser sein
Seminarinformation:
Ort & Zeit:
Dieses Seminar ist als
Inhouse-Angebot buchbar.
Trainerin
Ursula Becker-Peloso, Inhaberin von Fundraising&More, Gesellschafterin der MUNICH FUNDRAISING SCHOOL, Trainerin, Dozentin für Fundraising an der HS Landshut, Speakerin und leiden-schaftliche, zukunftsorientierte Fundraiserin. Sie ist Vertriebs- und Marketingexpertin mit vielen Jahren Erfahrung in der Wirtschaft und der Gemeinnützigkeit und ihre Kompetenzen bei Seminaren liegen vor allem im Großspender-Fundraising, Impact Investing und Unternehmenskooperationen, aber auch in den Themen wie vertriebliches Fundraising, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Netzwerken ist ihre Leiden-schaft.