
ANGEBOT
Machen Sie aus jedem Mitarbeiter eine(n) Fundraiser(in)
Multiplikatorenschulung für FR-Verantwortliche in Verbänden
Fundraising war bisher Stabsstellen-Aufgabe, wurde zentral geleitet, strukturiert und organisiert. Doch der gemeinnützige Sektor befindet sich im Fokus einer Neujustierung von Staat, Markt und Zivilgesellschaft.
In Zeiten von Niedrigzinsen, knappen öffentlichen Kassen und großen gesellschaftlichen Herausforderungen ist ein hoch professionalisiertes und innovatives Fundraising ein Muss in Verbandsstrukturen. Es ist erforderlich, dass auch Landesverbände, sowie Orts- und Kreisverbände und eigenständige Einrichtungen von Vereinen eigenes Fundraising betreiben. Nur so sichern Sie sich in Zukunft die Finanzierung Ihrer Projekte und garantieren damit die Verwirklichung Ihrer Visionen, Ziele und Ihrer Ideen.
Oftmals stehen auf der Ebene der Landes-, Orts- und Kreisverbände keine eigenen Mitarbeiter für das Fundraising zur Verfügung, hier sind die Vorstände, Geschäftsführer oder sogar ehrenamtliche Mitarbeiter gefordert, die benötigten Gelder für Projekte „an Land zu ziehen“. Doch dies ist meist leichter gesagt, als getan.
In diesem Seminar bekommen alle, die zuständig sind für die Beschaffung von Geldern in Verbänden, die Möglichkeit, das Thema Fundraising sowohl strukturell als auch inhaltlich aufzurollen. Ebenso werden geeignete Strategien an die Hand gegeben, wie das Wissen zum Fundraising im Verband auch auf anderen Ebenen multipliziert werden kann.
Seminarinhalt
-
Wie sind die strukturellen Gegebenheiten in unserem Verband? Kleine/große Ortsvereine/Einrichtungen
-
Wer macht auf welcher Ebene das FR - wer sind meine Ansprechpartner?
-
Wo sind meine Schnittstellen?
-
Netzwerke vor Ort, wie nutze ich meine Verbindungen?
-
Fundraising im Ehrenamt, geht das?
-
Wie ist meine eigene Funktion/Rolle im Verband?
-
Welche Fundraising-Methoden kenne und nutze ich selbst?
-
Was macht einen idealen Fundraiser aus?
-
Fundraising-Basics – nutzen wir sie schon?
-
Jeder kann Fundraising!
-
So schaffen Sie Begeisterung und Leidenschaft für das Fundraising
-
Meine Rolle als Multiplikator im Verband
-
Vorstellung und Kommunikation eines Multiplikatoren-Konzeptes im Verband
Seminarziel
Sie gewinnen Klarheit über momentane Fundraising-Vorgehensweisen im Verband und können diese somit ausbauen und fokussieren. Sie kennen Ihre Schnittstellen und Ansprechpartner im Verband und können diese nutzen und Sie gewinnen Klarheit über ihre eigene Rolle im Verband und die zukünftige Multiplikatorenrolle.
Sie erfahren, wie ein Multiplikatorenkonzept aussehen kann und wie es in die Verbandsstrukturen kommuniziert werden kann.
Nutzen
-
Sie bauen sich ein gut funktionierendes und wirkungsorientiertes Netzwerk von Fundraisern im eigenen Verband auf
-
Sie optimieren Arbeitsabläufe im Fundraising
-
Sie erhöhen Ihre Mitteleinwerbung und bauen die Zuverlässigkeit der Mitteleinwerbung aus
Seminar-Methoden
Um den Lernerfolg zu vergrößern, werden verschiedene Methoden wie Kurzvorträge, Einzel- und Gruppenarbeit sowie Rollenspiele, anschauliche Praxisbeispiele, Erfahrungsaustausch und Trainerfeedback angewandt.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an:
Verantwortliche für Fundraising in Verbänden, großen Verbänden, Vereinen und Stiftungen
Vorstände und Geschäftsführer von NPOs
MUNICH FUNDRAISING SCHOOL – einfach besser sein
Seminarinformationen:
Ort & Zeit:
Dieses Seminar ist nur als Inhouse-
Angebot buchbar
Trainerin
Ursula Becker-Peloso, Inhaberin von Fundraising&More, Gesellschafterin der MUNICH FUNDRAISING SCHOOL, Trainerin, Dozentin für Fundraising an der HS Landshut, Speakerin und leiden-schaftliche, zukunftsorientierte Fundraiserin. Sie ist Vertriebs- und Marketingexpertin mit vielen Jahren Erfahrung in der Wirtschaft und der Gemeinnützigkeit und ihre Kompetenzen bei Seminaren liegen vor allem im Großspender-Fundraising, Impact Investing und Unternehmenskooperationen, aber auch in den Themen wie vertriebliches Fundraising, Netzwerken im Fundraising oder im Erbschaftsmarketing