
ANGEBOT
Institutional Readiness
Die Grundlage für ein erfolgreiches Fundraising
Wer Menschen überzeugen will, solidarisch zu sein und zu spenden, braucht nicht nur einen professionellen Fundraiser, sondern auch eine „vorbereitete“ Organisation. Visionen sind zu erstellen, Ziele zu setzen, Wege sind zu planen, finanzielle und personelle Ressourcen sind einzukalkulieren, Schnittstellen zu berücksichtigen, Ergebnisse sind zu kontrollieren. Das geflügelte Wort im Zusammenhang von Organisationsentwicklung (OE) und Fundraising lautet daher: „Institutional Readiness“. Fundraising ist eine Querschnittsaufgabe und daraus ergeben sich wichtige Strukturen und Prozessabläufe, die von sozialen Organisationen beachtet werden sollten. Dafür muss man bereit sein und sich in allen Teilen seiner Organisation darauf einstellen. Auch im Vorstand.
Seminarinhalt
-
Eckpunkte für eine „Institutional Readiness“ in Sozialorganisationen
-
Organisationsanalyse
-
Fragestellungen und Schwerpunkte bei der Organisationsentwicklung im Fundraising
-
Einbeziehung der Leitungsebene
-
Best and Worse Case-Beispiele und praktische Übung an einer ausgewählten, organisationstypischen Fragestellung im Fundraising
-
Erstellen einer Institutional Readiness
Seminarziel
In unserem Seminar zeigen wir Ihnen Wege auf, wie Sie den Grundstein für nachhaltig erfolgreiches Fundraising legen: mit einer fundierten Organisationsentwicklung, die Ziele, Strategie und Prozesse der Organisation analysiert, aufeinander abstimmt und weiterentwickelt.
Das Seminar zeigt den Teilnehmern, wie diese selber in Ihren Organisationen die Institutional Readiness bearbeiten und ermöglichen können, die notwendige Voraussetzungen für erfolgreiches Fundraising schafft.
Nutzen
-
Von einer erfahrenen Fundraiserin und Organisationsentwicklerin erhalten Sie eine Fülle von praktischen Anregungen, wie Sie Ihre eigene Organisation auf das Fundraising klar, konkret und erfolgreich vorbereiten können.
-
Sie erhalten praxisrelevante Hinweise und Informationen, welche Zielvereinbarungs-alternativen in einem OE-Prozess vereinbart werden können.
-
Sie verbinden das Fundraising mit den Leitungsgremien und anderen Schnittstellen im Unternehmen, so dass alle zusammenarbeiten.
Seminar-Methoden
Um den Lernerfolg zu vergrößern, werden verschiedene Methoden wie Kurzvorträge, Einzel- und Gruppenarbeit sowie Rollenspiele, anschauliche Praxisbeispiele, Erfahrungsaustausch und Trainerfeedback angewandt.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an:
-
Fach- und Führungskräfte von Stiftungen und gemeinnützigen Organisationen, die sich über Potentiale und Vorgehensweisen bei der OE im Fundraising informieren möchten.
-
Fundraiser/-innen, die in ihrem Berufsalltag mit Fragen des Neuaufbaus oder der Reorganisation von Fundraising-Abteilungen beschäftigen und Anregungen und Tipps für die Umsetzung in der eigenen Organisation erhalten möchten.
MUNICH FUNDRAISING SCHOOL – einfach besser s
Seminarinformationen:
Ort & Zeit:
Dieses Seminar ist nur als
Inhouse-Angebot buchbar
Trainerin
Ursula Becker-Peloso, Inhaberin von Fundraising&More, Gesellschafterin der MUNICH FUNDRAISING SCHOOL, Trainerin, Dozentin für Fundraising an der HS Landshut, Speakerin und leiden-schaftliche, zukunftsorientierte Fundraiserin. Sie ist Vertriebs- und Marketingexpertin mit vielen Jahren Erfahrung in der Wirtschaft und der Gemeinnützigkeit und ihre Kompetenzen bei Seminaren liegen vor allem im Großspender-Fundraising, Impact Investing und Unternehmenskooperationen, aber auch in den Themen wie vertriebliches Fundraising, Nachhaltigkeit und Impact Investing.