
ANGEBOT
Fundraising Inhouse Crashkurs
1-wöchiges Seminar für Führungsgremien und Ehrenamtliche
Eine Fundraising-Ausbildung kostet Zeit und Geld. Doch sie möchten gerne Morgen schon positive Ergebnisse sehen, deshalb ist ein schneller Einstieg in ein hoch professionalisiertes Fundraising ein Muss im Non-Profit Sektor. Aber oft sieht die Realität anders aus. Hier fehlt die Institutional Readiness, dort muss sich der Fundraiser erst einarbeiten oder das Führungsgremium ist nicht involviert.
Fundraising ist Chef/in-Sache. Auch das Führungspersonal muss wissen, wie professionelles, strategisches Fundraising betrieben wird. Sie haben fähige Mitarbeiter, die die Organisation genau kennen, aber kein Fundraising-Wissen haben? Oder Ehrenamtliche, Quereinsteiger, die gerne für Sie Mittel einwerben möchten? Wir haben für Sie einen einwöchigen Fundraising-Crashkurs entwickelt, der Sie befähigt direkt in fundiertes, zukunftsweisendes und strategisches Fundraising einzusteigen. Mit diesem Wissen können Sie sofort Ihre Ziele umsetzen und zum Erfolg der Organisation beitragen.
Seminarinhalt
Montag - Einstieg
-
Fu ndraising Heute und Morgen
-
Gesellschaftliche Trends, die sich auf das Fundraising auswirken
-
Basics im Fundraisings
-
Aufbau einer Development Abteilung Fundraising
-
Kern-Kompetenzen und Voraussetzungen eines Fundraiser
-
Organisatorische Voraussetzungen (Institutional Readiness) Spenden und Sponsoring
-
Case for Support (gute Gründe für große Spenden aus Perspektive von Spenderinnen und Spendern)
-
Der konzeptionelle Regelkreis des Fundraising
-
Die Fundraising-Pyramide und die Bedeutung
-
Erfolgsfaktoren im Fundraising
Dienstag - Zielgruppen und Instrumente
-
Zielgruppen – in Deutschland, Europa, weltweit
-
Recherche
-
Institutionelles Fundraising
-
Instrumente und Aktionsfelder
-
Einzelspender – Anlassspenden, Trauerspenden, Bußgelder….
-
Zusammenarbeit mit Stiftungen
-
Großspender-Fundraising
-
Unternehmenskooperationen
-
Erbschaftsmarketing
-
Online-Fundraising
-
Projektpläne
-
Antragstellung
Mittwoch - Gesprächsführung im Fundraising
-
Strukturierte und zielorientierte Aufbereitung der Fördererdaten
-
Einschätzung des Fördererpotentials
-
Planung von Gesprächszielen und Strategien
-
Telefonische Erstkontakte und Terminvereinbarung
-
Gesprächsführung - Ablauf
-
Eröffnung des Fundraising-Gespräches
-
Wie könnten Spender-Widerstände aussehen?
-
Wie entwickle ich mit Förderern kreative Lösungen?
-
Einwand- und Argumentationstechniken
-
Sie lernen Ihre Verhandlungskompetenz
-
Elevatorpitch und Storytelling
Donnerstag - Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit
-
Zusammenarbeit mit der Öffentlichkeitsarbeit
-
Grundzüge der Öffentlichkeitsarbeit
-
Marketingmaterial
-
Fundraising-Kampagnen
-
Social Media Networks (Kompaktmedien)
-
Entwurf einer Präsentation zur Darstellung der Organisation aus der Sicht des FR
-
Kommunikation an bzw. einer persönlichen Ansprache von externen Geschäfts- und Gesprächspartnern
-
Key-Kontakte, Multiplikatoren und Medienpartner
-
Netzwerken im Fundraising
Freitag - Zusammenfassung - 12.30
-
Festlegung erster Maßnahmen mit Time-Frame
-
Chancen und Risiken im Fundraising
-
Teamwork
-
Fundraising 2025
-
Zusammenfassung
Seminarziel
Das Seminar vermittelt in praxisorientierter Form die organisatorische Voraussetzung und Umsetzung, um Fundraising strategisch und professionell zu betreiben sowie die wichtigsten Erfolgsfaktoren im Fundraising. In besonderer Weise wird hier auf das Fundraising von Heute und Morgen und seine Veränderungen eingegangen. Die Teilnehmenden erfahren neben den Basics, wie man die richtigen Instrumenten des Fundraising einsetzt, neue Spender findet, diese an sich bindet und eine möglichst intensive Beziehung zu ihnen aufbaut. Die richtige Gesprächsführung ist absolut wichtig, um Spender in angemessener Zeit auch zum spenden zu bekommen. Darüber hinaus wird auf das Wechselspiel zwischen Fundraising, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit eingegangen.
Nutzen
-
Sie erhalten eine praxisorientierte Aufbereitung des Themas Fundraising. Die Gruppenstruktur (max. 8 TeilnehmerInnen einer Organisation) ermöglicht eine individuelle Betreuung durch den Trainer, das Eingehen auf Fragen aus Ihrer Organisation und zusätzlichen Praxis-Input/Nutzen für Ihre NPO oder Stiftung.
-
Durch den Workshop erlangen Sie die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um die Position des Fundraising professionell auszufüllen. Der Workshop erfüllt alle Anforderungen, die für ein strategisches Fundraising im gemeinnützigen Bereich notwendig sind und ist geeignet für Vereine, die wachsen, Stiftungen, die gerne ihr Fundraising aufbauen möchten und Verbände, deren Fundraising stagniert oder rückläufig ist. Theorie und Praxis gepaart mit Erfahrung spiegeln den hohen Anspruch dieses Workshops wider.
Seminar-Methoden
Um den Lernerfolg zu vergrößern, werden verschiedene Methoden wie Kurzvorträge, Einzel- und Gruppenarbeit sowie Rollenspiele, anschauliche Praxisbeispiele, Erfahrungsaustausch und Trainerfeedback angewandt.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an:
Geschäftsführung, Vorstandsmitglieder (haupt- und ehrenamtlich) von sozialen Organisationen, Stifter, Mitarbeitende im Fundraising und/oder der Öffentlichkeitsarbeit, Ehrenamtliche. Verbände mit dezentralen Einrichtungen, Vereine mit vielen Ortsvereinen, Stiftungen, die das Fundraising neu aufbauen möchten, Berater aus Stiftungszentren und Vermögensberater, Orden, und Kirchengemeinden/Diözesen
Dieser Workshop wird nur als Inhouse-Workshop angeboten, da wir auf Ihre speziellen Bedürfnisse eingehen, so dass das Fundraising auf Ihre Organisation ausgerichtet ist.
MUNICH FUNDRAISING SCHOOL – einfach besser sein
Seminarinformationen:
Ort & Zeit:
Dieses Seminar ist als
Inhouse-Angebot buchbar
Trainerin
Ursula Becker-Peloso, Inhaberin von Fundraising&More, Gesellschafterin der MUNICH FUNDRAISING SCHOOL, Trainerin, Dozentin für Fundraising an der HS Landshut, Speakerin und leiden-schaftliche, zukunftsorientierte Fundraiserin. Sie ist Vertriebs- und Marketingexpertin mit vielen Jahren Erfahrung in der Wirtschaft und der Gemeinnützigkeit und ihre Kompetenzen bei Seminaren liegen vor allem im Großspender-Fundraising, Impact Investing und Unternehmenskooperationen sowie im vertrieblichen Fundraising.
Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot.
Bitte kommen Sie gerne jederzeit auf uns zu!