top of page

ANGEBOT

Fit für Social Impact Reporting?

Offen, überzeugend, zielführend berichten in Sozialunternehmen und Stiftungen

 

Sind Sie und Ihre Organisation wirklich fit für Impact Reporting? Impact Investing ist keineswegs nur etwas für Social Entrepreneurs oder die ganz großen Verbände und Stiftungen. Social Impact Reporting als neues Tool ist auch geeignet im Fundraising für mittlere soziale Organisationen.


Gemeinnützige Organisationen unterliegen trotz ihrer ideellen Ausrichtung pragmatischen Handlungszwängen vor allem hinsichtlich ihres Umgangs mit der Außenwelt. Dies gilt vor allem bei Finanzierungsfragen: Spenden, Darlehen, Kredite, Beteiligungen usw. Impact Investing – gezielte Investitionen in Einrichtungen und Projekten, die hauptsächlich eine soziale und ökologische Wirkung entfalten  - erfordert ein besonders hohes Maß an Professionalität in der Kommunikation, gleich ob es um Berichte, Factsheets oder eine aussagekräftige, audiovisuelle Website geht.  Impact Reporting adressiert diesen Bedarf an wirkungsvoller Präsentation.

 

Jenseits der Kommunikation mit Investoren, Förderern und sonstigen Fundgivers brauchen Stiftungen, Verbände, Vereine, Genossenschaften und andere dem Gemeinwohl verpflichteten Einrichtungen eine langfristig positive Grundstimmung in der Öffentlichkeit. Sie werben ebenso um Vertrauen als um Ressourcen. Eine kontinuierliche Berichterstattung ist ebenso ein Must-have wie der innovative, ressourcensparende Einsatz von Online-Reporting. Beide gehören zum Kern des Impact Reporting.

 

Seminarinhalt

  • Wer sind wir, wo liegt unsere Seele: Entstehungshintergrund der Organisation, Vision, Profile der handelnden Personen, Mission Statement, USP

  • Welche Ziele verfolgen wir mit welchen Mitteln: Impact Objectives (gesellschaftliches Defizit und Lösungsansatz), Eckwerte der Tätigkeit, beteiligte Zielgruppen

  • Wovon existieren wir: Finanzierungsbasis, Vermögenssituation, laufende Einnahmen/Ausgaben in der Berichtsperiode (Jahr/Halbjahr/Quartal), geplante Investitionen usw.

  • Was leisten wir in welchem Umfeld: Impact Measurement (Wirkungsanalyse und –bewertung), Umfeldfaktoren (Chancen und Risiken)

  • Wohin streben wir: Zukunftsperspektiven und –strategien

 

Seminarziel

 

Reporting ist eine Führungsaufgabe, keine rein dokumentäre Angelegenheit. Ziel des Seminars ist es, Berichterstattung als einen fortlaufend kreativen Prozess zu vermitteln. Dabei steht jenseits von Rechnungslegung und Gremienstrukturen die narrative Kraft des Reporting im Vordergrund. Zahlen sind zwar eine conditio sine qua non der Berichterstattung; weitaus wichtiger allerdings ist eine identitätsvermittelnde Meistererzählung in farbigen Worten und ebenso farbigen Bildern und Charts. Das Seminar vermittelt zum einen eine strukturierte Vorgehensweise, zum anderen Impulse für ein wirkungsvolles Reporting.

Nutzen

  • Grundverständnis von Wichtigkeit, Nutzen und Instrumente des Reporting

  • Erlernen der Struktur und wichtiger Inhalte von Jahres-, ggbfs. auch Quartalsberichten, Zusammenspiel zwischen Print- und Online-Reporting

  • Anregungen durch Best-Practice-Beispiele von Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen aus dem In- und Ausland

  • Umsetzungshilfen für den Aufbau eines Impact-Reporting-Systems

Seminar-Methoden

 

Strukturierter Vortrag über Aufgaben und Instrumente des Reporting, Präsentation internationaler Best Practice-Beispiele, Praxisübung, Besprechung der konkreten Situation in den jeweiligen Organisationen der Teilnehmer, Praxistipps für den Aufbau eines erfolgreichen Reporting.

Zielgruppe

 

Das Seminar richtet sich an:

Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte, Controller und Projektleiter von Stiftungen, Verbänden, Vereinen und Genossenschaften

 

 

MUNICH FUNDRAISING SCHOOL – einfach besser sein

Seminarinformationen:

 

Ort & Zeit:

Dieses Seminar ist als
Inhouse-Angebot buchbar

Trainer

Kaevan Gazdar, bis Anfang 2017 verantwortlich für das Reporting der HypoVereinsbank; die von ihm betreuten Reports wurden sechsmal in Folge im manager magazin-Wettbewerb „Der beste Geschäftsbericht“ ausgezeichnet. Autor des internationalen Standardwerks Reporting Nonfinancials, Koautor u.a. der Bücher Geschäftsbericht ohne Fehl und Tadel, Unternehmerische Wohltaten: Last oder Lust? und Strategische Unternehmenskommunikation. Zahlreiche Vorträge im In- und Ausland, u.a. über Reporting und Responsibility. Mitglied der Jury des Annual Report on Annual Reports, der Econ Award Unternehmens-kommunikation und des Good Company-Wettbewerbs.

Kaevan Gazdar ist als Publizist und freier Berater tätig.

bottom of page