top of page

ANGEBOT

Großspender-Fundraising

Immer auf der Suche nach den reichen Förderern

 

Großspender-Fundraising ist in erster Linie Beziehungs-Management, aber das verändert sich, denn es ist auch eine Investition in die gesellschaftliche Zukunft. Nur langsam wächst das Spendenvolumen der Wohlhabenden, bei vielen bleibt es unter ihren finanziellen Möglichkeiten, da die richtige Ansprache und oft die Beziehung zur Organisation fehlt.

 

Großspender verändern sich in ihrem Verhalten, deshalb müssen auch Fundraiser genau wissen, wie ein Großspender-Fundraising für ihre Organisation oder Stiftung aufgebaut werden kann. Ansonsten ist Großspender-Fundraising nicht der Königsweg, sondern der Weg in die Krise, denn es erfordert personelle und finanzielle Ressourcen. Großspender-Fundraising erfordert aktives und systematisches Vorgehen, Institutional Readiness, gutes Management in der Organisation, der Recherche, im Beziehungsaufbau, in der Frage nach der Spende, in der Kontaktpflege. Aber auch von dem Fundraiser werden bestimmte Kompetenzen erwartet. Nur, wenn er sich professionell diesen umfangreichen Aufgaben und Anforderungen stellt, kann er im Großspender-Fundraising erfolgreich sein.

 

Seminarinhalt

1.Tag

  • Der Markt der Großspender

  • Risikoreiche Fundraising-Strategie oder Königsweg?

  • Prospect Research – auf der Spur der Reichen

  • Motive und Bedürfnisse des Großspenders

  • Wirkung erzielen mit dem Großspender-Fundraising

  • Die Differenzierungsfragen der Großspender

  • Die 9 Schritte des Großspender-Fundraising

2.Tag

  • Aufwand und Ertrag im Großspender-Fundraising

  • Der „Case for Support“ – überzeugende Argumente für den Großspender

  • Die Netzwerke der Reichen

  • Gesprächsführung im Großspender-Fundraising, Vor- und Nachbereitung, Durchführung

  • Kompetenzen und Aufgaben des Großspender-Fundraiser

 

Seminarziel

 

Sie nehmen die Voraussetzungen für das Großspender-Fundraising mit für Ihre Organisation und sind vorbereitet auf den Umgang mit den Wohlhabenden und den Beziehungsaufbau mit ihnen. Sie können nach Abschluss einen Case for Support erstellen, wissen welche Bedürfnisse Großspender haben und kennen die Abläufe des Großspender-Fundraising-Management. Mit der richtigen Gesprächsführung  lernen Sie, wie Sie mit Philanthropen auf Augenhöhe kommunizieren. So werden Sie und ihre Organisation sichtbarer, zukunftsfähiger und erfolgreicher.

Nutzen

  • Sie stärken Ihre Zukunfts-Fähigkeit

  • Sie lernen Ihre „Prospects“ kennen

  • Sie erfahren, wie Sie einfach und unkompliziert die Bedürfnisse Ihrer Spender herausfinden

  • Sie wissen, welche Management-Skills Sie für ein erfolgreiches Großspender-Fundraising benötigen

  • Sie erreichen eine erhöhte Spender-Zufriedenheit

  • Sie gehen kompetenter und zielorientierter mit Ihren potentiellen Groß-Förderern um

  • Sie erreichen Ihre Ziele einfacher und erfolgreicher

  • Durch starken Praxistransfer, besonders in der Gesprächsführung, kann das Wissen sofort umgesetzt werden

  • Sie sind erfolgreicher im Fundraising

Seminar-Methoden

 

Um den Lernerfolg zu vergrößern, werden verschiedene Methoden wie Kurzvorträge, Einzel- und Gruppenarbeit sowie Rollenspiele, anschauliche Praxisbeispiele, Erfahrungsaustausch und Trainerfeedback angewandt.

Zielgruppe

 

Das Seminar richtet sich an:

Fundraiser und Fundraiserinnen von Stiftungen, Verbänden und Vereinen, Vorstände, Geschäftsführer und Beiräte von Stiftungen, Hochschul-Präsidenten, Museumsdirektoren, Krankenhaus-Geschäftsführer, Social Entrepreneurs.

 

 

MUNICH FUNDRAISING SCHOOL – einfach besser sein

Seminarinformationen:

 

Ort & Zeit:

Nur als Inhouse-Angebot buchbar

 

Trainerin

Ursula Becker-Peloso, Inhaberin von Fundraising&More, Gesellschafterin der MUNICH FUNDRAISING SCHOOL, Trainerin, Dozentin für Fundraising an der HS Landshut, Speakerin und leiden-schaftliche, zukunftsorientierte Fundraiserin. Sie ist Vertriebs- und Marketingexpertin mit vielen Jahren Erfahrung in der Wirtschaft und der Gemeinnützigkeit und ihre Kompetenzen bei Seminaren liegen vor allem im Großspender-Fundraising, Impact Investing und Unternehmenskooperationen, aber auch im vertrieblichen Fundraising, Nachhaltigkeit und Digitalisierung.

bottom of page