
ANGEBOT
Frauen im Fundraising
Mit Akzeptanz zum Erfolg
Organisationen im Sozial- und Gesundheitswesen und Stiftungen verfügen über langjährige, unterschiedlich erfolgreiche Erfahrungen im Sammeln von Spenden und wollen mit der Etablierung von Fundraising mehr Mittel, um ihr Kerngeschäft innovativer, vielfältiger und attraktiver zu gestalten.
Damit einher geht die Entwicklung vom Zufallsprinzip hin zum Managementprozess, der in diesen Organisationen sehr unterschiedlich etabliert ist.
Fundraiser/innen sind gefordert, für das wertvolle Anliegen ihrer Auftraggeber zu begeistern und Spenden zu aquirieren. Gleichzeitig sollen sie nach innen kommunizieren und aktivieren, wie dort zum Aquisitionserfolg beigetragen werden kann und haben dafür zumeist einen begrenzenden Stellenzuschnitt.
Deshalb ist es eine besondere Herausforderung, motivierend und kompetent auf den verschiedenen Ebenen zu agieren und mit Widerstand förderlich umzugehen. Ihre persönlichen Fähigkeiten und Ausstattungen sind neben fachlichem Know how in besonderer Weise Bedingung für Ihren Fundraising-Erfolg.
Dieses Seminar soll Frauen im Fundraising den wissensbasierten Raum bieten, ihre Ausstattungen und Potentiale zu reflektieren und zu erweitern, um mehr Sicherheit in dieser komplexen Berufsrolle zu gewinnen.
Seminarinhalt
-
Die Strukturlogik der Finanz- und Wirtschafts-Welt und jene in sozialen Feldern
-
Unterschiedliche Formen der Etablierung von Fundraising in den auftraggebenden Organisationen und die Auswirkung auf die Funktion und Person der Fundraiserin
-
Das Engagement für andere über Mittelbeschaffung: Zwischen (Groß-)Spender*innen, intern Entscheidenden und Mitarbeitenden und den eigentlichen Adressat*innen.
-
Persönliche Ressourcen für Ihre Rolle und Aufgaben als Fundraiserin
-
Bearbeitung von Praxisbeispielen der Teilnehmerinnen
Seminarziel
Ziel des Seminars ist es, die Wechselwirkungen in der Struktur und Dynamik von allen Aktionsfeldern des Fundraisings vertieft zu erfassen. Die Teilnehmerinnen reflektieren die daraus entstehenden Chancen und Herausforderungen für Ihren Fundraising-Auftrag.
Sie finden den Bezug zu Ihren förderlichen, persönlichen Ausstattungen und werden angeregt zu kraftvoller und kreativer Umsetzung Ihrer individuellen Lösungen.
Nutzen
-
Fundiertes Hintergrundwissen zur Komplexität der Fundraising-Rolle
-
Ausbau der persönlichen Kompetenzen als Fundraiserin im Umgang mit
spannungsvollen Situationen -
Erfahrung von produktiver kollegialer Beratung
-
Vernetzung
Seminar-Methoden
Kurzvorträge, Übungen in Kleingruppen, Bearbeitung Ihrer Praxisbeispiele durch gelenkte kollegiale Beratung, Erfahrungsaustausch
Bitte bringen Sie das Organigramm Ihrer Organisation und, so vorhanden, Vision/Leitbild mit.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an:
Fundraiserinnen in Nichtregierungs- und Non-Profit-Organisationen sowie Stiftungen, die über mehr Wissen und Reflexion die Sicherheit in ihrer Rolle erhöhen wollen. Mitarbeiterinnen von Stiftungszentren.
MUNICH FUNDRAISING SCHOOL – einfach besser sein
Seminarinformationen:
Nur als Inhouse-Seminar buchbar.
Trainerin
Margarete Hascher-Kück, Pädagogin M.A., Dipl. Sozialarbeiterin, Supervisorin/Coach und Mediatorin.