top of page

ANGEBOT

Erbschaftsmarketing

Strategisches Vorgehen für ein erfolgreiches Erbschaftsmarketing

 

Es ist eine gewaltige Zahl: 3,1 Billionen Euro werden in den nächsten zehn Jahren in Deutschland vererbt. Ein großer Teil geht dabei an den Ehepartner, der Löwenanteil – 2,1 Billionen Euro – fließt jedoch an die nächste Generation. Zunehmend entscheiden sich Menschen dafür, sinnvoll zu vererben und zumindest einen Teil ihres Vermögens für einen wohltätigen Zweck zu hinterlassen. Für NPOs wie gemeinnützige Verbände und Stiftungen gewinnt daher das Erbschaftsmarketing an Bedeutung und wird zu einem wichtigen Fundraising-Instrument.

Das Seminar vermittelt einen Überblick über das Erbrecht und vermittelt die Kenntnisse, die für gemeinnützige Organisationen wichtig sind. Ein Schwerpunkt liegt hierbei in der Generierung von Spenden aus Nachlässen und der entsprechenden Gestaltung der Zuwendung. Wichtig sind dabei vor allem das Erkennen und die Vermeidung der mit einer Beteiligung am Nachlass zusammenhängenden Probleme.

Eine individuelle und rechtlich fundierte Betreuung der Spender gewährleistet eine stärkere Bindung an die entsprechende Einrichtung.

 

Seminarinhalt

  • Gesetzliche Erbfolge

  • Pflichtteilsberechtigte

  • Möglichkeiten und Grenzen der Zuwendung an gemeinnützige Organisationen

  • Unterschied Erbe Vermächtnis – Vorteile und Nachteile für gemeinnützige Einrichtungen

  • Haftungsfallen und deren Vermeidung

  • Steuerliche Behandlung und Abwicklung von Nachlassfällen

  • Internationale Problemfelder im Erbrecht

  • Behandlung von Immobilien im Nachlass

  • Aufbau von Beziehungen zu möglichen Erblassern

  • Kommunikation mit Erblassern

  • Grenzen und Chancen des Erbschafts-Fundraisings

Seminarziel

Das Ziel dieses Seminares ist es, sich mit dem sensiblen Thema Nachlässe auseinander zu setzen, es ethisch und rechtlich zu verstehen und organisatorisch anzudenken. Hier lernen Sie die Grundvoraussetzungen des Erbschafts-Fundraisings kennen, ebenso die Strategien und Maßnahmen die Sie in die Lage versetzen, ein eigenes Programm erfolgreich auf- und umzusetzen. Sie lernen an verschiedenen Praxis-Beispielen, wie gutes Erbschafts-Marketing aussehen kann und auch, welche Chancen und Grenzen es gibt.

Das Seminar vermittelt den Teilnehmern auch ein Gefühl für mögliche erbrechtliche Probleme. Die erworbenen Kenntnisse führen dazu, durch eine effektive Gestaltung von Nachlassregelungen ein hohes Spendenaufkommen zu erzielen und komplizierte, streitanfällige Konstellationen zu vermeiden. Hierzu zählen auch Themen, die sich aus internationalen Rechtsfragen ergeben können, wie beispielsweise die Staatsangehörigkeit eines möglichen Spenders.

Eine Übersicht über rechtliche Fallgestaltungen soll die Nachlassabwicklung erleichtern und Kosten, die zu Lasten der Organisation gehen, reduzieren.


 

Nutzen

  • Sie erwerben Grundlagenkenntnisse zum Erbrecht

  • Optimierung des Spendenaufkommens durch richtige Beratung und individuelle Betreuung des Erblassers

  • Erkennen und Vermeiden problematischer Nachlassgestaltungen

  • Erfolgreiche Auseinandersetzung mit weiteren Nachlassbeteiligten z.B. Miterben und Pflichtteilsberechtigen

  • Effektive und kostengünstige Abwicklung von Nachlassfällen

  • Reduzierung der persönlichen Haftung

  • Sie wissen, wie man Erbschaftsmarketing verantwortungsvoll betreibt

Seminar-Methoden

 

Um den Lernerfolg zu vergrößern, werden verschiedene Methoden wie Kurzvortrag mit Powerpointpräsentation und Praxisbeispielen, Erfahrungsaustausch und Trainerfeedback angewandt. Übungsfälle werden in Einzel- und Gruppenarbeit bearbeitet und individuelle Fragen beantwortet.

Zielgruppe

 

Das Seminar richtet sich an:

Fundraiser/-innen, Vorstände und Geschäftsführer von nonprofitorganisations, Sachbearbeiter im Bereich Erbschaftsmarketing, Mitarbeiter von Stiftungen und gemeinnützigen Einrichtungen

 

 

MUNICH FUNDRAISING SCHOOL – einfach besser sein

Seminarinformationen:

 

Ort & Zeit:

Als Inhouse-Angebot buchbar

 

 

Trainerinnen

Andrea Ducka ist Fachanwältin für Familien- und Erbrecht und seit über 15 Jahren in München als Rechtsanwältin mit dem Schwerpunkt Erbrecht und Seniorenrecht tätig. Hierzu gehören auch zahlreiche Vorträge bei privaten und öffentlichen Einrichtungen zu erbrechtlichen Themen.

Ursula Becker-Peloso, Inhaberin von Fundraising&More, Gesellschafterin der MUNICH FUNDRAISING SCHOOL, Trainerin, Dozentin für Fundraising an der HS Landshut, Speakerin und leiden-schaftliche, zukunftsorientierte Fundraiserin. Sie ist Vertriebs- und Marketingexpertin mit vielen Jahren Erfahrung in der Wirtschaft und der Gemeinnützigkeit und ihre Kompetenzen bei Seminaren liegen vor allem im Großspender-Fundraising, Impact Investing und Unternehmenskooperationen, aber auch in den Themen wie "Nachhaltigkeit", "Moralische Werte in einer modernen, vernetzten und globalen Welt", „Soziale Intelligenz - worauf warten wir".

bottom of page