
ANGEBOT
BWL für Nicht-BWLer
Betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Zusammenhänge
kennen und einsetzen
Heutzutage spielen auch im Stiftungsbereich und der Gemeinnützigkeit betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Kriterien eine zentrale Rolle. Unternehmerisches Denken, Entscheiden und Handeln ist nicht nur für ein erfolgreiches Stiftungsmanagement erforderlich, es versetzt Sie gleichzeitig in die Lage, in Fundraising Gesprächen zielgerichtet und erfolgreich zu argumentieren. Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen wirtschaftlichen Denkens und Handelns und gibt einen Überblick über die wichtigsten betriebswirtschaftlichen und unternehmensrelevanten Zusammenhänge. Außerdem führt es in die Zahlen- und Begriffswelt der Betriebswirte ein und unterstützt Sie darin, mehr Sicherheit in der Anwendung des betriebswirtschaftlichen Instrumentariums zu erlangen. Dieses Seminar richtet sich speziell an Nicht-Kaufleute, die die strategischen und operativen Entscheidungen von geschäftsführenden Gremien besser nachvollziehen und selber stärker betriebswirtschaftlich orientiert handeln wollen. Anschaulich und praxisnah werden betriebswirtschaftliche Problemstellungen, Zusammenhänge und Instrumente vermittelt.
Seminarinhalt
-
Strategie- und Unternehmensplanung:Das „Große-und Ganze“ verstehen
-
Der Business-Case als Basis der Unternehmensführung
-
Unternehmensziele: Vision, Leitbild, Strategien
-
Unternehmensplanung: Aufgaben und Vorgehen
-
Stakeholderorientierung: Wessen Interessen spielen für das Unternehmen welche Rolle?
-
-
Grundlagen der Organisation: Strukturen und Abläufe in Theorie und Praxis
-
Grundzüge der Unternehmensorganisation
-
Aufbauorganisation: Rollen und Aufgaben im Unternehmen
-
Ablauforganisation: Prozesse effizient gestalten
-
-
Betriebswirtschaftliche Terminologie: Begriffe, Kennzahlen und Zusammenhänge praxisnah erklärt
-
Wichtige Begriffe verstehen und anwenden: Von A wie Amortisation bis Z wie Zielsystem
-
Ihr persönlicher Werkzeugkoffer: Praxisnahe Anwendung wichtiger betriebswirtschaftlicher Instrumente
-
Die wichtigsten Kennzahlen und ihre Zusammenhänge
-
-
Investieren, Finanzieren und Bewerten: Keine Angst vor Zahlen!
-
Betriebswirtschaftliche Entscheidungsfindung:Investieren oder nicht?
-
Grundzüge des Investitionscontrolling
-
Seminarziel
Ziel des Seminares ist, ein fundiertes betriebswirtschaftliches Verständnis für die unternehmerischen Zusammenhänge zu entwickeln und somit auch Nicht-Kaufleute in die Lage zu versetzen, selber stärker betriebswirtschaftlich orientiert zu handeln und zu argumentieren.
Nutzen
-
Das Seminar vermittelt die wesentlichen betriebswirtschaftlichen Kenntnisse und Zusammenhänge, die gerade im gemeinnützigen Umfeld absolut erfolgskritisch sind.
-
Sie werden nach dem Seminar in der Lage sein, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und nutzen zu können.
-
Zusätzlich erlangen Sie grundlegende Kenntnisse zu einer strukturierten strategischen Planung, die auch für Ihre Projekte unabdingbar und von großem Nutzen sind.
Seminar-Methoden
Vermittlung theoretischer und praktischer Kenntnisse durch Impulsvorträge unterstützt durch Praxisbeispiele und Fallstudien. Um den Lernerfolg zu vergrößern, werden aktivierende Methoden wie Einzel- und Gruppenarbeit sowie Rollenspiele, Erfahrungsaustausch und Trainerfeedback angewandt.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an:
Fundraiser/ -Innen, Vorstände und Geschäftsführer /-innen von Nichtregierungs- und Non-Profit-Organisationen
MUNICH FUNDRAISING SCHOOL – einfach besser sein
Seminarinformationen:
Ort & Zeit:
Als Inhouse-Angebot buchbar
Trainerin
Annemike Salonen verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der strategischen Unternehmensplanung. Die Diplom-Kauffrau war in leitenden Funktionen der Marktforschung, Wettbewerbsanalyse und der strategischen Marketing- und Unternehmensplanung in den jeweils branchenführenden Unternehmen wie McKinsey, McDonald’s und der BMW Group im In- und Ausland tätig. Heute berät sie Unternehmen verschiedenster Branchen in ihren Fachgebieten Planung, Analyse und Projektmanagement. Als Trainerin ist sie schwerpunktmäßig in den Bereichen Projektmanagement, Führung und Entscheidungsfindung tätig. Sie ist Autorin zahlreicher Fachartikel und Lehrbeauftrage an der Hochschule Fresenius.