top of page

ANGEBOT

Prävention gegen Burnout

Burnout: "Die Krankheit der Tüchtigen"

 

Unter Burnout versteht man einen chronischen Erschöpfungszustand. Eine Krankheit ist Burnout allerdings nicht, sondern ein Zustand, ein Symptomkomplex.

Immer mehr Menschen, besonders auch in der Gemeinnützigkeit mit ihren vielfältigen Anforderungen, fühlen sich dauerhaft überfordert, gestresst, mental und emotional erschöpft.

Was kann ich tun, damit es erst gar nicht so weit kommt? Gibt es Möglichkeiten der Gefahr eines Burnouts entgegenzuwirken?

Achte ich auf mich? Nehme ich die Signale meines Körpers, meiner Seele wahr? Kenne ich diese Signale überhaupt? Was kann ich tun, damit es nicht zu einem Burnout kommt?

 

Seminarinhalt

  • Eigene Stressoren erkennen

  • Die Erschöpfungsspirale

  • Frühzeitiges Erkennen von Symptomen

  • Achtsamkeit im Umgang mit mir selbst

  • Erarbeiten von Energiequellen

  • Selbstfürsorge

Seminarziel

 

In diesem Seminar geht es um die Bewusstmachung eigener Stressmuster und um das frühzeitige Erkennen der Burnout - Symptomatik. Um einen souveräneren Umgang mit Stresssituationen und den gesteigerten Anforderungen des beruflichen Alltags zu entwickeln, lernen Sie Strategien zur Stärkung Ihrer Kompetenzen und Ressourcen. Die Selbstfürsorge und Achtsamkeit zu steigern ist ein wesentliches Ziel dieses Seminars.


 

Nutzen

 

  • Durch dieses Seminar lernen Sie einen achtsamen und bewussten Umgang mit sich selbst.

  • Ferner erkennen Sie schneller Ihre eigenen Grenzen und werden sich Ihrer Ressourcen bewusster.

  • Auch lernen Sie Strategien zur Bewältigung von stresshaften Situationen und gleichzeitig wird Ihre Resilienz gesteigert.

Seminar-Methoden

 

Um den Lernerfolg zu vergrößern, werden verschiedene Methoden wie Kurzvorträge, Einzel- und Gruppenarbeit sowie Rollenspiele, anschauliche Praxisbeispiele, Erfahrungsaustausch und Trainerfeedback angewandt.

Zielgruppe

 

Das Seminar richtet sich an: MitarbeiterInnen, Führungsgremien von Stiftungen und NGOs, die großen Herausforderungen ausgesetzt sind.

 

 

MUNICH FUNDRAISING SCHOOL – einfach besser sein

Seminardaten:

 

Ort & Zeit:

Als Inhouse-Angebot buchbar

 

Trainerin

Verena Gräfin von Plettenberg ist selbstständige Krisenpädagogin in eigener Praxis. Sie ist Ausbilderin zum Krisencoach, Hospizhelfer und Seniorenbegleiter. Ferner gibt sie Schulungen, Fortbildungen und Workshops für viele gemeinnützige Vereine , Krankenhäuser, Senioreneinrichtungen, Hospize und  Industrieunternehmen

zu Themen wie: Worklife Balance, Kommunikation, Achtsamkeit, Umgang mit Sterben, Tod und Trauer, Stressprophylaxe u.v.a.

Sie ist Mitglied des Fördervereins der Palliativstation Harlaching und seit 25 Jahren als ehrenamtliche Hospizbegleiterin tätig.

bottom of page